
PC statt Patient: Das ist die Realität in Schweizer Spitälern. Gerade junge Ärztinnen und Ärzte sitzen heute mehr im Büro als am Krankenbett. So nicht, sagt der vsao. Mit der Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» will er Lösungen fördern – konstruktiv und konkret.
Der Startschuss für «Medizin statt Bürokratie!» fiel im August 2017. Im ersten Schritt richtete sich die Kampagne speziell an Spitäler und Weiterbildungsstätten. Das Ziel: sensibilisieren. Eine Broschüre erklärte, wie sich Schreibtischarbeit verringern lässt – zum Nutzen der Patienten und auch der Finanzen. Denn weniger Administration heisst weniger Kosten. Zudem illustrierte ein Leiterspiel leicht augenzwinkernd den bürokratischen Hürdenlauf von Ärztinnen auf dem Weg ans Spitalbett.
Lösungen standen ab September 2018 im Mittelpunkt der zweiten Kampagnenwelle. Der vsao hatte drei Spitäler ausgewählt, um konkret zu zeigen, was diese tun – und vor allem: dass man etwas tun kann. Zudem wurden weitere Beispiele gesammelt, um die Liste von möglichen Massnahmen zu verlängern und zu propagieren. Diese ist inzwischen erfreulicherweise immer länger geworden. Während der Herbstsession fand auch ein Informationsanlass im Bundeshaus statt. Dort also, wo Entscheide fallen, die zu noch mehr Bürostunden führen.
Aktuell läuft nun die dritte Etappe von «Medizin statt Bürokratie!». Dabei unterstützt der vsao mit den lokalen Sektionen zwei Kliniken auf dem Weg zu weniger Administration, dies von der Vorbereitung über die Realisierung bis zur Erfolgsmessung der getroffenen Massnahmen. Die beiden Pilotversuche finden in der Allgemeinen Inneren Medizin am Kantonsspital Aarau und in der Abteilung für Alterspsychiatrie des Spitals Marsens statt.
In einem ersten Schritt haben die jungen Ärztinnen und Ärzte vor Ort mit einer vom vsao beauftragten Firma ihre Arbeitssituation analysiert und die mit Bürokratie verbundenen Aufgaben punkto Aufwand bewertet. Anschliessend wurden Verbesserungsvorschläge entwickelt und gewichtet, um die vielversprechendsten auszuwählen und probeweise umzusetzen. Ergebnisse dürften 2021 vorliegen. Verlaufen die Tests gut, ist das Ziel, dass weitere Kliniken/Spitäler die Lösungen für sich nutzen.
Wichtig auch: Seit Beginn der Kampagne strebt der vsao die Vernetzung mit anderen Organisationen im Gesundheitswesen an. Denn konstruktiv vorgehen heisst nicht zuletzt Hand in Hand mit Partnern arbeiten, wo immer es sinnvoll ist.