Medizin statt Bürokratie!
Weniger administrative Aufgaben für Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
Weniger administrative Aufgaben für Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
Wie entlastet man junge Ärztinnen und Ärzte von Bürokratie? Wir stellen nicht nur die Frage, sondern suchen auch Antworten. Dazu laufen derzeit am Kantonsspital Aarau und in der psychiatrischen Klinik Marsens FR Pilotversuche. Unser Ansatz: Die Betroffenen sagen, was sie als wichtige Probleme und richtige Lösungen erachten – und setzen diese dann selber um.
Mehr erfahrenAller guten Dinge sind drei – mindestens! Deshalb starten wir nun die dritte Welle unserer 2017 lancierten Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Wir unterstützen zwei Kliniken auf dem Weg zu weniger Administration, dies von der Planung über die Realisierung bis zur Erfolgsmessung der getroffenen Massnahmen.
Mehr erfahrenOb IT-Programm oder neue Abteilung – beides kann gegen zu viel Bürokratie helfen. Wie das geht, zeigen das System «ecare» im Notfallzentrum des Berner Inselspital und das Luzerner Kantonsspital (LUKS) mit seinem Berichts- und Anfragemanagement. Einzelheiten unter «Lösungen», Stichwort «Weitere Beispiele».
Mehr erfahrenWenn Ärzte durchs Spital eilen, dann immer weniger ans Krankenbett. Weitaus mehr halten sie bürokratische Umtriebe auf Trab. Denn zwei Drittel ihrer Zeit verbringen sie mit Administration – und nur einen direkt bei den Patienten. Doch muss das so sein? Nein, wie der VSAO mit seiner Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» zeigt.
Die einen tüfteln noch an Ideen, die andern setzen sie schon um. Aber ob in Delsberg, Thun oder Thusis: Nicht nur diese drei Spitäler demonstrieren, dass es Heilmittel gegen die administrative Überlastung gibt. Manchmal sogar überraschend einfache.
90 Minuten: So viel bzw. so wenig Zeit verbringen Assistenzärzte im Kantonsspital Baden heute pro Tag am Krankenbett. Nicht die einzige Untersuchung mit düsteren Erkenntnissen.